Kursdetails

Bildungsurlaub

Was ist Bildungsurlaub?

Der Bildungsurlaub regelt einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Veranstaltungen der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder der Ehrenamtsschulung.
Das Recht auf Bildungsurlaub ist im Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub - kurz: Hessisches Bildungsurlaubsgesetz (HBUG) - geregelt. Alle mit ihrem Tätigkeitsschwerpunkt in Hessen Beschäftigte sowie hessische Auszubildende haben einen Anspruch auf Freistellung zur Teilnahme an anerkannten Bildungsurlauben.

Welche Veranstaltungen werden anerkannt - welche nicht?

Es kann nicht für jede beliebige Veranstaltung eine Freistellung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz (HBUG) bei Ihrer Beschäftigungsstelle geltend gemacht werden. Der Anspruch auf Bildungsurlaub besteht nur für Veranstaltungen, die vom Ministerium anerkannt wurden. In der Regel müssen die Veranstaltungen an fünf aufeinander folgenden Tagen stattfinden. Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz (HBUG) können Veranstaltungen:

  1. der politischen Bildung,
  2. der beruflichen Weiterbildung sowie
  3. Schulungen zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes anerkannt werden.

Veranstaltungsorte: Die Bildungsurlaube können in Hessen, anderen Bundesländern und im Ausland stattfinden.

Mein Bildungsurlaub vom Anspruch bis Antrag - Gut zu wissen!

  • Allen Beschäftigten und Auszubildenden in Hessen stehen pro Jahr bis zu 5 Tage Bildungsurlaub zu.
  • Voraussetzung: Sie müssen mind. 6 Monate bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber beschäftigt sein. Ihr Anspruch berechnet sich dann nach Ihrer Wochenarbeitszeit. Sie arbeiten 5 Tage pro Woche? Dann stehen Ihnen 5 Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer 4-Tage-Woche, 4 Tage usw.
  • Für Beamte/Beamtinnen, Richter/-innen und Soldaten/Soldatinnen gelten Sondervorschriften.
  • Ihr Wunschkurs muss vom Land Hessen als Bildungsurlaub anerkannt sein.
  • Unsere Bildungsurlaube erfüllen alle Kriterien und sind vom Land Hessen anerkannt. 
    Ihren Bildungsurlaub müssen Sie 6 Wochen vor Kursbeginn schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber beantragen.
  • Dem Antrag müssen Sie beifügen: die Anmeldebestätigung, die Anerkennung des Landes Hessen und das Programm der Veranstaltung. Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie von uns.
  • Ihr Arbeitgeber stellt Sie für die Dauer des Bildungsurlaubs frei und zahlt Ihr Gehalt weiter.
  • Die Kurskosten tragen Sie selbst. (Seminarkosten können aber in vielen Fällen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden.)
  • Eine Ablehnung Ihres Bildungsurlaubs durch Ihren Arbeitgeber ist nur in Ausnahmefällen möglich. (Neben betrieblichen Gründen kann auch die Nichteinhaltung von Fristen ein Grund für eine Ablehnung sein.)

Wichtiger Hinweis für Arbeitgeber: Lohnkostenerstattung für Kleinst- und Kleinbetriebe

Das Land Hessen erstattet Arbeitgebern mit 20 oder weniger ständig Beschäftigten für die Teilnahme an einer vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannten Veranstaltung der politischen Bildung sowie der beruflichen Weiterbildung für den Zeitraum der Freistellung die Hälfte des in tatsächlicher Höhe fortgezahlten Arbeitsentgeltes.

Für das Erstattungsverfahren ist das Regierungspräsidium Kassel, Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel zuständig.

Ein Antrag auf Lohnkostenerstattung ist innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss der Bildungsveranstaltung beim Regierungspräsidium Kassel zu stellen.

Kursübersicht

Wenn hier keine Kurse angezeigt werden, haben wir leider keine Plätze frei. Sie können uns gern anrufen und sich auf einer Interessentenliste eintragen lassen.

Für weitere Informationen und Anmeldeunterlagen wenden Sie sich bitte an Jutta Schulz oder Christa Landau:

Telefon 06451 7286 -16, E-Mail jutta.schulz(at)vhs-waldeck-frankenberg.de 
Telefon 06451 7286 -17, E-Mail landau(at)vhs-waldeck-frankenberg.de

Kursdetails

Bildungsurlaub: Mit Konflikten im beruflichen und privaten Umfeld besser umgehen

Bildungsurlaub: Mit Konflikten im beruflichen und privaten Umfeld besser umgehen lernen- Konfliktmanagement im beruflichen und gesellschaftspolitischen Kontext mit Elementen aus Gewaltfreier Kommunikation und Yoga
Was ist Stress eigentlich? Eine hilfreiche Erkenntnis aus der Wissenschaft sagt: Stress beginnt vor allem im Kopf! Zur Stärkung der eigenen Stresskompetenz nähern wir uns dem komplexen Thema anhand eigener Beispiele aus dem beruflichen und privaten Alltag.
Schwerpunkte dieses Seminars liegen auf der
• Identifikation von persönlichen Stressoren
• Bewusstwerdung der eigenen, mentalen Stressverstärker (hinderliche Glaubenssätze und Denkmuster)
• Erarbeitung von neuen Denk- und Handlungsmöglichkeiten
• Erhöhung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz) bei Stress
• Einübung alltagstauglicher Methoden zur Stärkung der Gelassenheit
In der heutigen Arbeitswelt erfahren Menschen aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie kurzfristige Veränderung von Rahmenbedingungen, Arbeitsverdichtung, Digitalisierung, permanente Erreichbarkeit sowie häufige Unterbrechungen immer mehr psychische Belastungen, die sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Daher sollten sie die ersten Warnsignale des
Körpers wie permanente Müdigkeit, Überreiztheit, Lustlosigkeit, Rücken- oder Kopfschmerzen ernst nehmen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Viele Menschen sehnen sich zugleich nach einem stabilisierenden Ruhepol in ihrem Leben, der wieder Kraft, Motivation und Gelassenheit für die enormen täglichen Herausforderungen bietet. Finden Sie Ihre innere Balance, um auf allen Ebenen gesund, kreativ und produktiv zu bleiben.
Wie Sie sich dabei mental stabil, emotional kontrolliert und vor allem ressourcenschonend steuern können, lernen Sie in diesem Seminar anhand praktischer Aufgaben kombiniert mit Elementen aus dem Yoga sowie weiteren Achtsamkeitsübungen. Sie entwickeln Ihr persönliches Konzept, welches Ihnen dabei hilft, Ihre stressbedingten Emotionen zu beruhigen und wieder in konstruktive Bahnen zu lenken.
Neben aktiven und passiven Entspannungseinheiten insbesondere aus der Yogapraxis bestehen die Arbeitsmethoden aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Kurzvorträgen und -videos zur Einführung in die Thematik, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussions- und Reflexionsrunden im Plenum.
Die Anerkennung für Beschäftigte in Hessen liegt vor.

Kurstermine 5

Insgesamt gibt es 5 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Montag  •  09.03.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstraße 22
2 Dienstag  •  10.03.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstraße 22
3 Mittwoch  •  11.03.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstraße 22
4 Donnerstag  •  12.03.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstraße 22
5 Freitag  •  13.03.2026  •  09:00 - 16:00 Uhr Norderney, Haus Waldeck, Kaiserstraße 22
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.