Datenschutzerklärung

Wir möchten Ihnen mit den folgenden Hinweisen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Nach unserem Verständnis sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Sie finden uns im Web unter der URL https://www.vhs-waldeck-frankenberg.de (nachfolgend „Website“ genannt). Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachstehend Informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist der Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e. V. - Kreisvolkshochschule -, gesetzlich vertreten durch Uta Opper-Fiedler, Briloner Landstraße 36, 34497 Korbach, Tel. 05631 9773-0, Fax 05631 9773-22, info(at)vhs-waldeck-frankenberg.de (nachfolgend „wir“ genannt).

2. Speicherung von Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert, der Kufer Software GmbH.

Dieser Datensatz besteht aus
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei
- der übertragenden Datenmenge
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- der Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.

3. Cookies: Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit & Speicherung von Einstellungen

Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie (z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuchs) identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.

a. Google Maps

Die Webseite nutzt den Dienst Google Maps der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Bei der Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit der Übertragung Ihrer IP-Adresse (gekürzt) und Ihrer Bewegungsdaten einverstanden. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre Diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/

b. Analyse-Tool Matomo (ehemals Piwik)

Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

4. Social Media

Unser Internetauftritt verlinkt Services des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Beim Besuch unseres Internet-Auftritts werden keine Daten an Facebook übertragen, da keine Plug-ins von Facebook eingebunden sind. Bei einem Klick auf einen Facebook-Link oder Facebook-Button gelangen Sie jedoch zu Facebook und dort werden Daten durch Facebook erhoben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook erhebt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie bei Facebook Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Klick auf einen Facebook-Link oder einen Facebook-Button bei Facebook ausloggen.

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

5. Kursanmeldungen

Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternzeichenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden.

Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um zu klären, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsmonats zwingend erforderlich sein. Für Studienreisen kann die Angabe des genauen Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch weitere freiwillige Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Zusätzlich wird Ihre Adresse verwendet, um Ihnen in den beiden folgenden Semestern ein neues Programmheft zuzusenden.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

Bildungsberatung:

Die bei der Inanspruchnahme der Bildungsberatung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann keine Beratung durchgeführt werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um zu klären, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für die ProfilPASS-Beratung ist die Angabe des genauen Geburtsdatums erforderlich. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Änderungen des Beratungsablaufs unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch weitere freiwillige Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Zusätzlich werden Ihre Kontaktdaten verwendet, damit wir Sie innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Beratungsprozesses für Zwecke der Evaluation (Erfolgskontrolle) kontaktieren können.

Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen:

Die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg bietet auf Grundlage eines Kooperationsvertrages mit dem Landkreis Waldeck-Frankenberg Lehrveranstaltungen für die Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen an. Die bei der Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Dabei werden folgende Daten von uns erfasst: Name, ggf. Geburtsname, Geburtstag, Straße, Wohnort, Festnetz- und/oder Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse. Ohne diese zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden.

Weiterhin wird Ihre Adresse verwendet, um Ihnen Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen zuzusenden. Zusätzlich erhalten Sie in den beiden folgenden Semestern unser neues Programmheft.

Hessencampus:

Zur Entscheidung über die Gewährung einer Förderung ist die HESSENCAMPUS Bildungsberatung, c/o Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Briloner Landstraße 36, 34497 Korbach als Beratungsstelle ermächtigt und verantwortlich, die hierfür erforderlichen Daten unter Einhaltung der datenschutzrechtli-chen Bestimmungen zu erheben und zu speichern. Dabei handelt es sich um Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihren Erwerbsstatus, die Höhe des Jahreseinkommens, das berufliche Weiterbildungs-ziel und Name und Rechnungsanschrift der von Ihnen selbst gewählten Weiterbildungsinstitution. Diese Daten, ausgenommen des Jahreseinkommens, werden auch an den HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg, Südring 2, 34497 Korbach zur Auszahlung des Förderbetrags übermittelt. Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig. Es können jedoch keine Personen gefördert werden, zu denen die notwendigen Angaben nicht vorliegen. Unvollständige oder fehlerhafte Angaben führen dazu, dass eine Förderung nicht möglich ist. Das Programm wird aus Mitteln des HESSENCAMPUS Waldeck-Frankenberg finanziert.

6. Kontaktformular

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, das über den Link https://www.vhs-waldeck-frankenberg.de/kontaktformular abgerufen werden kann, werden Sie aufgefordert, die für eine E-Mail notwendigen Daten anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent*in oder Kursteilnehmer*in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Ohne Bereitstellung erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.

7. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.

8. Speicherdauer und Löschung von Daten

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre lang aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert. Prüfungsunterlagen müssen 30 Jahre aufbewahrt werden.

Bildungsberatung:

Ihre Daten werden nach Ablauf des auf das Ende des Beratungsprozesses folgenden Jahres gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt.

9. Weitergabe ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeit (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmen vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden sind, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

Wir geben Ihren Namen und Ihre Telefonnummern an den jeweiligen Kursleitenden zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Insbesondere bei einem Kursausfall oder einer Terminänderung kann die Kursleitung Sie dadurch rechtzeitig informieren. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Bilanzbuchhalter*in, Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen und berufsbezogenen Deutschkursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.

Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderungen als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen:

Alle Bildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen führen wir im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg durch. Daher werden alle erfassten Daten an den Fachdienst Jugend des Landkreises weitergeleitet. Für die Durchführung der Infektionsschutzbelehrung übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum direkt an den Fachdienst Gesundheit. Für die Teilnahme am Grundkurs „Erste Hilfe am Kind“ leiten wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum an den zuständigen Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes oder den zuständigen Regionalverband der Johanniter Unfallhilfe weiter.

Für die Erlangung des Bundeszertifikats des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. leiten wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und die erforderlichen beglaubigten Zeugniskopien an den Bun-desverband für Kindertagespflege weiter.

talentCAMPus:

Wir geben Ihre Kontaktdaten und die persönlichen Angaben der Kinder an die jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Für die Abrechnung des Kurses ist es erforderlich, Ihre Daten an den Deutschen Volkshochschulverband e. V., -talentCAMPus- Obere Königswinterer Straße 552 b, 53227 Bonn, weiterzuleiten.

Theaterfahrten & Studienreisen:

Wir geben Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an den jeweiligen Reiseleiter sowie an den Busfahrer zur Vorbereitung und Durchführung der Reiseveranstaltung weiter. Ferner kann bei besonders geförderten Studienreisen die Übermittlung an Behörden und Institutionen erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.

10. Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passworts möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100-prozentig ausgeschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation (per E-Mail) keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

11. Informationen zu Onlinekursen oder Kursen mit vhs.cloud

In einigen Onlinekursen, die ganz oder teilweise mit der vhs.cloud arbeiten, werden Konferenztools eingesetzt. Wir verwenden dafür in der Regel die Software "Big Blue Button(vhs.cloud)". In einigen Kursen wird Zoom bzw. MS Teams verwendet.

Big Blue Button ist ein Tool, das direkt in unserer Lernplattform, der vhs.cloud, integriert ist. Es entspricht daher den Datenschutzbestimmungen der vhs.cloud, die Sie hier einsehen können: https://www.vhs.cloud/wws/datenschutzerklaerung

Konferenzen über MS Teams:

MS Teams als Bestandteil von Office 365 zielt – anders als andere Cloud-Dienste oder verbreitete Soziale Netzwerke – nicht auf die Verwendung von Daten für Werbezwecke oder ähnliches ab. Die Firma Microsoft sichert ein gemäß europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau zu. Die europäischen Datenschutzrichtlinien 94/46/EG sowie der Beschluss der EU-Kommission vom 5.2.2010 über Standardvertragsklauseln werden umgesetzt. Die Firma Microsoft ergreift umfangreiche Maßnahmen, um die Sicherheit und sehr hohe Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Die Maßnahmen erfüllen gemäß ISO27001-Zertifizierung die Anforderungen an geeignete Sicherheitsmechanismen und werden regelmäßig gemäß SAS70-Standard geprüft.

Die Rechte an den eigenen Daten verbleiben beim jeweiligen Nutzenden. Microsoft nutzt die Daten nicht für eigene Zwecke. Bei manueller Löschung von Daten, bei Widerruf oder Beendigung der Nutzung werden die Daten zuverlässig gelöscht, sobald eine Sicherheitsfrist von 30 Tagen abgelaufen ist. Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Office 365 finden Sie im Trust Center von Microsoft. Erläuterungen u.a. zu den Vertragsbeziehungen, Subunternehmen und darüber, wo Ihre Daten gespeichert werden und wie Microsoft mit Anfragen von US-Behörden umgeht, finden Sie im Cloud Compendium.

Microsoft verspricht zwar, hohe Datenschutzstandards bei seinen Rechenzentren einzuhalten, es ist allerdings noch rechtlich unklar, inwieweit etwa US-amerikanische Behörden Zugriff auf die bei Microsoft gespeicherten Daten einfordern können. Da zum jetzigen Zeitpunkt nicht klar ist, in welchem Umfang und zu welchem Zweck die Daten ausgewertet werden, ist eine abschließende Bewertung aus Datenschutzsicht nicht möglich.

Software Zoom: 

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html 

Unseren Dozenten bzw. kooperierenden Volkshochschulen haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.

Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

12. Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie der Datenverarbeitung widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

13. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

14. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e.V.
Datenschutzbeauftragter Fabian Hegel
Briloner Landstraße 36, 34497 Korbach
Tel.: 05631 9773-27 / Fax: 05631 9773-22
Email: datenschutz(at)vhs-waldeck-frankenberg.de

 

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.